Informationen

Zielgruppe
Absolventen (=positives Abschlusszeugnis) der 8. Schulstufe
- die einen Lehrberuf anstreben
- die sich über ihre Berufs- oder Schulwahl noch nicht im Klaren sind (Fortsetzung der Schullaufbahn im Anschluss)
- die ein freiwilliges 10. oder 11. Schuljahr brauchen, um die richtige Berufswahl zu treffen oder Engpässe am Lehrstellenmarkt zu überbrücken.
Unterrichtsziele
- Festigung und Ergänzung der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung
- Berufsorientierung, Entscheidungshilfe bei der Berufswahl
- Berufsgrundbildung in den Fachbereichen für gehobenen Einstieg in die Berufsschule

Information zum Aufnahmeverfahren
Die SchülerInnen der Mittelschulen kommen im Laufe der ersten Woche nach den Semesterferien mit zumindest 1 Erziehungsberechtigten zum Aufnahmegespräch an die PTS (Termin-Info erfolgt eigens) oder geben die ausgefüllten Anmeldeformulare und Schulnachrichten im Original bei den Schülerberatern ab (wenn ein persönliches Termin-Gespräch nicht möglich ist).
Eine Anmeldung bedeutet gleichzeitig auch eine Aufnahme-Zusage, sofern am Ende des Schuljahres die 4. Klasse Mittelschule positiv absolviert wurde. In allen anderen Fällen braucht es ein Beratungsgespräch mit den Eltern an der PTS Jenbach bzw. ein klärendes Gespräch zwischen den Schulleitern über den sinnvollsten weiteren Weg der Schülerin / des Schülers.
Orientierungsphase
Bis Anfang Oktober lernen die Schüler für je 1 Tag die einzelnen Fachbereiche der PTS kennen und erhalten einen Einblick in die jeweiligen Stundenpläne und Inhalte. Durch Exkursionen, Betriebsbesuche, Filme, Referenten, Gespräche mit Berufsberatern und den LehrerInnen wird versucht, den SchülerInnen ihre persönlichen Neigungen und Talente bewusst zu machen. Eine erste Betriebspraktische Woche soll zusätzlich beitragen, den Wunschberuf in der Praxis kennen zu lernen.

Restliches Schuljahr
Anfang Oktober Entscheidung für einen der angebotenen
Fachbereiche (14 Wochenstunden):
- Cluster TECHNIK (unterteilt in Metall, Elektro, EDV, Holz, Bau) oder
- Cluster DIENSTLEISTUNGEN mit den Schwerpunkten
- Handel/Büro (für kaufmännische Berufe) oder
- Gesundheit-Schönheit-Soziales (für Berufe im Bereich Gesundheit, Pflege, Erziehung, kreative Tätigkeiten, Schönheitspflege...) oder
- Tourismus
Plichtgegenstände (18 Wochenstunden; siehe Stundentafel)
Eine 2., von der Schule organisierte „Schnupperwoche“ im Jänner/Februar, max. 5 weitere individuelle Schnuppertage während des Schuljahres (je nach Bedarf), 15 individuelle Schnuppertage in der Freizeit möglich (mit Versicherungsschutz)

Sonstiges
- 32 Pflicht-Wochenstunden; 5 Tage-Woche
- Erwerb eines Erste-Hilfe-Grundkursscheines bei entsprechender Leistung im Kurs (wird bei der Führerscheinprüfung anerkannt)
- zahlreiche Aktivitäten wie
- Projekt Stellenbewebung im Herbst (mit Bewerbungs-Training)
- Sportveranstaltungen (Fußballcup, Schitage...)
- PTS-Klassencup der PTS Jenbach (verschiedene Wettbewerbe)
- Theaterbesuche, Redewettbewerb, Fachbereichs-Wettbewerbe, Besichtigungen, Projekte u.v.m.
- Exkursionen zu AMS, BIZ, Gericht; Abschluss-Tagesfahrt
- Modernste EDV- und Multimedia-Austattung in allen Klassen
- PTS-Abschlusszeugnis als Vorteil bei der Lehrstellensuche
- Möglichkeit der Absolvierung einer Berufsreifeprüfung nach dem Lehrabschluss
- Flexible Schulautonomie: Anpassung der Stundentafel bzw. der Fächer an die Berufswünsche der Schüler (z.B. Fachbereich "Multitechnik" für technisch vielseitig interessierte SchülerInnen)